- Länge
- Lạ̈n·ge die; -, -n; 1 (bei Flächen) die Ausdehnung von einem Ende bis zum anderen (die meist größer ist als die der anderen Seiten) ↔ Breite: ein Rechteck, dessen Länge 5 cm und dessen Breite 3 cm beträgt || Abbildung unter ↑Geometrie2 die Ausdehnung von einem Ende bis zum anderen ↔ Breite, Tiefe, Höhe: die Länge eines Hosenbeins; die Länge eines Zuges, eines Flugzeugs; Die Länge des Rheins beträgt 1320 km3 meist Sg; die zeitliche Dauer: Der Film hat eine Länge von zweieinhalb Stunden|| -K: Filmlänge4 meist Sg; die Anzahl der Seiten oder Zeilen eines Schreibens ≈ Umfang <die Länge eines Briefes, eines Schreibens>|| -K: Brieflänge5 nur Sg; von + Maßangabe / Zeitangabe + Länge mit der ↑Länge (2,3) der genannten Angabe ↔ Breite, Tiefe, Höhe: ein Flugzeug von 50 Metern Länge; ein Drama von zweieinhalb Stunden Länge6 gespr; die Körpergröße eines Menschen: Bei seiner Länge sind ihm die meisten Hosen zu kurz7 Sport; der Vorsprung, der genau der ↑Länge (2) meist des Pferdes oder des Boots entspricht: Mit drei Längen Vorsprung ritt der Jockey durch das Ziel8 etwas in die Länge ziehen etwas so langsam machen, dass es sehr lange dauert ≈ verzögern ↔ beschleunigen9 etwas zieht sich in die Länge etwas dauert sehr lange ≈ etwas verzögert sich: Das Tennismatch zog sich stark in die Länge|| ID jemanden um Längen schlagen; um Längen besser sein gespr; (bei einem Wettkampf oder bei einer Tätigkeit, Fähigkeit) wesentlich besser sein als ein anderer
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.